Unsere Vorliebe für „Unkraut“ und wild wachsende Leckereien – die wir zum Teil aktiv bei uns angepflanzt haben – sieht man auch in den Teesorten, die wir zusammengestellt haben. Sehr lecker und trotzdem gesund!

Frühling (Blätter-Tee): Brennnessel, Holunderblätter, Wegwarte, Spitzwegerich, Brombeerblätter, Walnussblätter, Waldmeister, Verbene, Erdbeerblätter, Limonadenkraut, Melisse, Schafgarbe, Schachtelhalm, Frauenmantel, Birke, Stevia

Nach grauen Wintertagen freuen wir uns über das strahlende Grün, das im Frühjahr die Farbe zurück in die Natur bringt. Die perfekte Mischung, um Schwung in den Kreislauf zu bringen, die Nieren durchzuspülen und mit vollem Elan in die neue Saison zu starten. Ganz mild gesüßt mit natürlichen Steviablättern aus eigenem Anbau.

Sommer (Blüten-Tee): Ringelblume, Hibiskusblüten, Kamille, Weißdorn, Lavendel, Rosenblüten, Schafgarbenblüte, Lindenblüte, Stevia

Der Sommer schenkt uns kräftige Regenbogenfarben, wenn alle Pflanzen mit bunten Blüten um die Aufmerksamkeit der Bestäuber um die Wette strahlen. Ein sanfter Tee mit blumigen Aromen für unbeschwerte Sommertage, mild gesüßt mit Steviablüten aus eigenem Anbau.

Herbst (Früchtetee): Aronia, Berberitze, Sanddorn, Apfel, Hagebutte, Holunderbeeren, Eberesche, Schlehe

Im Herbst kommen wir aus dem Schlemmen nicht raus, wenn die Früchte an Baum und Strauch heranreifen. Für diesen Tee haben wir süße, saure und herbe Beeren mit Apfelstücken gepaart. Eine leckere Mischung, die man sogar pur naschen kann!

Winter (Wurzel-Tee mit Kakaoschalen): Kakaoschalen, Rote Bete, Löwenzahnwurzel, Klettenwurzel, Eibischwurzel, Queckenwurzel, Beinwellwurzel, Karotte, Topinambur

Wurzelgemüse trifft Unkrautwurzeln? Aber Hallo! Klettenwurzel wirkt blutreinigend, Quecke durchspült, Beinwell stärkt den Darm und Löwenzahn die Galle und damit Fettverdauung. Rote Bete wirkt belebend, Karotte antioxidativ und Topinambur verdauungsfördernd. Der perfekte Begleiter zu deftigen Wintergerichten.

Warum dazu Kakao? Die äußeren Schalen der Kakaobohne fallen als Biomüll bei der Schokoladenproduktion an. Dabei schmecken sie zum Tee aufgegossen nach Schokolade und enthalten Magnesium, Kalzium, Vitamine A und C, Fiber, Pektin und Theobromin. Also viel zu schade zum Wegwerfen! Daher „retten“ wir Schalen aus der Produktion. So bekommt der Tee ein wärmendes Aroma, das an grauen Tagen die Stimmung hebt.