Oxymel hat eine lange Tradition in der Kräuterheilkunde. Oxymel gilt als vielseitiges und wohltuendes Elixier – und ist für uns als Imker eigentlich ein Nebenprodukt. Der Begriff „Oxymel“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „saurer Honig“. Es handelt sich um eine Mischung aus Essig und Honig, die mit Kräutern, Gewürzen oder Früchten aromatisiert wird. Auch heute schwören viele Menschen auf ein wenig Apfelessigwasser auf nüchternen Magen. Wen die Vorstellung graust: das geht auch in lecker!

Zur Herstellung von Oxymel wird Honig mit Essig (je nach Geschmack mehr Honig oder auch zu gleichen Teilen) vermischt, bis sich der Honig vollständig im Essig aufgelöst hat. Wir nehmen dafür den Honig, der nach dem Abfüllen noch in der Schleuder ist und lösen ihn in bio-Apfelessig auf – so geht nichts von der wertvollen Rohkost verloren.

In diese Mischung legen wir je nach Saison Wildkräuter (z.B. Giersch, Brennnessel und Spitzwegerich), Blüten (Ringelblume, Rose und Königskerze) oder Wildobst (wie Quitte, Mahonie und Hagebutten) ein, um zusätzliche Aromen und Heilwirkungen hinzuzufügen.

Oxymel kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Es kann als erfrischendes Getränk mit Wasser verdünnt genossen werden, oder auch als Basis für Dressings oder Marinaden verwendet werden. Ein Esslöffel morgens im Müsli ist ein gesunder Start in den Tag. Die Kombination aus Essig und Honig kann bei Halsschmerzen, Husten oder Verdauungsbeschwerden Linderung bringen – und wirkt basisch auf den Körper.

Viele Gäste und Kunden sind bereits Fans. Es lohnt sich also, Oxymel auszuprobieren!