Der Holunder zählt zu den ältesten und bekanntesten Heilpflanzen Mitteleuropas. Besonders die Beeren sind voller Heilstoffe.

HolunderKönig aus dem beschaulichen Friedland hat sich darauf spezialisiert, sowohl aus den Blüten als auch den Beeren edelste Holunderprodukte herzustellen. Im Gründungsjahr des kleinen Familienunternehmens 2004 erfolgte der Start mit 35 Holunderpflanzen der Sorte Haschberg, die noch im selben Jahr auf 83 Pflanzen vermehrt wurden. In den Jahren 2006 und 2007 wurde die Anbaufläche stark erweitert, sodass dann auf 2,2 Hektar verschiedene Arten von Kulturholunder angebaut wurden.

Sowohl regional als auch überregional wuchs die Nachfrage an den Produkten, vor allem auch im Bio-Bereich. Und da HolunderKönig ohnehin auf gesunden und nachhaltigen Anbau setzt, fiel 2014 die Entscheidung, auf Bio-Anbau umzustellen; nach der 3-jährigen Umstellungsphase wurde HolunderKönig im Dezember 2017 zertifizierter Bio-Betrieb.

Ebenfalls 2017 erweiterte sich die Anbaufläche auf ca. 14 Hektar. Neben dem Kulturholunder baut Reinhard König mittlerweile Schlehen, Walnüsse, Weiße Maulbeere und den regionaltypischen Gubener Spilling an. So langsam können davon die ersten Früchte geerntet werden. Nebenbei wird außerdem eine Lohnmosterei betrieben, so dass Kunden aus dem eigens geernteten Obst Saft herstellen lassen können – ganz ohne Konservierungsmittel haltbar.

Wir führen von HolunderKönig den Blütengelee, der aus Tausenden der intensiv duftenden weißen Blüten gewonnen wird, ebenso wie das Beerengelee, das aus Saft gekocht wird und auf dem Brot eine wuchtige Präsenz entfaltet.