Honig ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Süßungsmittel und wird nicht nur wegen seines süßen Geschmacks, sondern auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Kalt geschleudert ist er ein Rohkostprodukt mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.

Honig ist ein reines Naturprodukt, das aus dem Nektar von Pflanzen in der Nähe des Bienenstocks gewonnen wird. Er enthält viele Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe und hat antibakterielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Der Verzehr von naturbelassenem Honig kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu verbessern und Husten und Erkältungen zu lindern. Jeder Honig hat einen einzigartigen Geschmack, da sich die Blumen, die von den Bienen besucht werden, je nach Standort und Saison unterscheiden. Bei uns ist typischer Weise der Frühlingshonig von Raps und Obstblüten geprägt und eher fest, der Frühsommer von Robinie („Akazienhonig“) und somit eher flüssig, während die Sommerlinde ein würziges Aroma bietet. Zum Saisonabschluss kommt ein wilder Blütenmix ins Glas.

Bienen müssen erheblichen Aufwand betreiben, um 1 kg Honig zu erzeugen. Tatsächlich müssen sie etwa 4 Millionen Blüten besuchen und etwa 40.000 km fliegen, um genug Nektar für die Produktion von 1 kg Honig zu sammeln. Während eines einzigen Fluges können Bienen nur wenige Milligramm Nektar aufnehmen, so dass jede Biene mehrere Hundert Blüten besuchen muss, um genug Nektar für einen Teelöffel Honig zu sammeln.

Nachdem sie den Nektar gesammelt haben, transportieren die Flugbienen ihn in ihre Bienenstöcke, wo er von anderen Bienen übernommen und weiterverarbeitet wird. Die Bienen verdunsten den Nektar und fügen ihm Enzyme hinzu, um ihn in Honig umzuwandeln. Dabei müssen sie den Honig auch vor Feuchtigkeit schützen und ihn auf die richtige Konsistenz bringen. Schließlich versiegeln die Bienen die Waben mit Wachs, um den Honig vor Verunreinigungen zu schützen. Erst dann darf er geerntet werden, bei uns kommt er mit 16-17% Wassergehalt ins Glas und kann somit nicht gären.

In einem Glas Honig steckt also nicht nur viel Arbeit von den Bienen, sondern wird auch die Bestäubung von Millionen von Blüten gesichert. Mit dem Kauf von lokalem Honig direkt vom Imker tut man somit sich selbst und der Umwelt etwas Gutes.