Seit der Gründung im Jahr 1873 hat Werder Feinkost eine beeindruckende Geschichte durchlebt und sich zu einem führenden Unternehmen in der Herstellung von Ketchup und Tomatenerzeugnissen entwickelt. Was einst als Zusammenschluss von vier Obst- und Gemüseverarbeitungsbetrieben im beschaulichen Werder begann, hat sich über die Jahre zu einem der Top-3-Ketchuphersteller in Deutschland entwickelt. Besonders in Ostdeutschland ist Werder Feinkost Marktführer und überzeugt auch zunehmend im Westen.

Die Reise von Werder Feinkost begann mit der Herstellung von Fruchtsäften, Obstweinen, Marmeladen und Gemüsekonserven. Erst 1958 betrat der erste Werder Ketchup den Markt und legte den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens in diesem Bereich. In den 1980er Jahren verarbeitete der Volkseigene Betrieb „Havelland Werder“ weiterhin reichlich Obst und Gemüse, bevor nach der Wiedervereinigung 1990 ein Teil des Kombinats zur „Werdersche Wein & Früchte GmbH“ wurde. Im Jahr 2003 erfolgte die Umbenennung zur „WERDER Feinkost GmbH“ und die Zertifizierung nach dem International Food Standard „Higher Level“.

2006 folgte ein weiterer Meilenstein: Die erste Bio-Zertifizierung für WERDER Ketchup. Damit wurde die Verpflichtung zu nachhaltigem Anbau und Verarbeitung unterstrichen. Seitdem steht das Unternehmen für hochwertige Produkte, die fast vollständig laktose- und glutenfrei sowie frei von Farb- und Konservierungs-stoffen sind.

Mit dem Bio-Ketchup bietet Werder Feinkost eine fruchtige, würzige Alternative, die weniger essiglastig schmeckt und sich durch ihre hohe Qualität auszeichnet. Bis heute produziert das Unternehmen mit seinen 83 Mitarbeitenden jährlich 23 Millionen Flaschen Ketchup und Saucen und bleibt Marktführer für Ketchup im Glas in Deutschland.

Im Jahr 2023 feierte Werder Feinkost sein 150-jähriges Jubiläum, und das Unternehmen blickt stolz in die Zukunft – bereit, weitere Innovationen und Geschmacksrichtungen zu kreieren.