Besonders in der kalten Jahreszeit ist Marzipan aus den Supermärkten nicht wegzudenken. Was allerdings fast niemand weiß: nicht Lübeck, Berlin ist die Metropole des Marzipans! Mehr als 20% der Weltproduktion an Marzipan- Rohmasse werden hier hergestellt.

Ursprünglich stammt die Grundrezeptur (Mandeln und Zucker) aus dem persischen Raum, daher auch die eigentlich typische Zugabe von Rosenwasser. Noch Ende des vorletzten Jahrhunderts war Marzipan ein sündhaft teures Luxusprodukt – während jedoch heute die Mandeln der teuerste Bestandteil sind, war es damals der Zucker. Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Zucker erschwinglich, als der heimische Anbau von Zuckerrüben im großen Stil begann. Wegen der positiven gesundheitlichen Wirkung von Mandeln wurde Marzipan früher übrigens nur in Apotheken verkauft!

In Berlin gibt es mehrere Marzipan-Manufakturen, deren Produkte allerdings unglaublich teuer sind. Daneben gibt es zwei große, traditionelle Produzenten, beide bis heute im Familienbesitz – und einer davon beliefert auch uns!

Seit über 100 Jahren – genau genommen seit 1902 – produziert die GEORG LEMKE GmbH & Co. KG vor allem Marzipan und Nougat. Die Firma hat folglich viel mitgemacht, so wie die Nachkriegszeit, wo man mangels Rohstoffen zeitweise auf die Produktion von Tee (aus Tannennadeln) und Brotaufstriche aus Raps, Salz und Gewürzen ausweichen musste. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Produktion in den neuen Gebäuden in der Späthstraße in Berlin-Britz ansässig. Hier produzieren heute mehr als 100 Mitarbeiter köstliches Marzipan, Persipan, Nougat und leckerste Nussaufstriche.

Das Grundrezept für die Marzipan-Rohmasse ist eigentlich einfach: Fein gemahlene Mandeln und Puderzucker werden mit Wasser vermengt, erhitzt und verrührt. Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 48% Mandeln, höchstens 35% Zucker und maximal 17% Feuchtigkeit. Für das handelsübliche Marzipan wird dann weiterer Zucker zugesetzt.

Wir haben von Lemke Marzipan in unterschiedlichen Sorten sowie Mandel- und Haselnussaufstriche im Sortiment, manchmal auch die Knabbelmandeln. Süß und gesund, wer kann da widerstehen!